EJOT APPLITEC Schraublabore
Optimale Verbindungen im Fokus
EJOT ist der Engineering-Partner für die Entwicklung und Umsetzung von prozesssicheren Verbindungslösungen für verschiedenste Anwendungsbereiche. Dabei entstehen in Kundengesprächen oft neue Denkansätze und Verbindungsideen. Ein zentraler Baustein für die Umsetzung dieser Ideen ist das Prüflabor APPLITEC. Dort stehen das individuelle Bauteil und dessen optimale verbindungstechnische Auslegung im Fokus. Speziell geschulte, qualifizierte Spezialisten führen die Bauteilversuche mit Hilfe modernster Schraubtechnik und Analyseverfahren durch. Je nach Kundenwunsch können die Verbindungsstellen auch noch mittels verschiedener Belastungsszenarien auf Herz und Nieren geprüft werden.
Darüber hinaus eröffnen FEM-Simulationen, neben den realen Bauteilversuchen, weitere Möglichkeiten der Auslegung und Optimierung von Bauteil und Schraubstellen. Beide Verfahren, virtuell oder real, sparen wertvolle Entwicklungszeit und somit Kosten. Auf Grundlage der Versuchsergebnisse erhält der Kunde im Anschluss eine Dokumentation in Form eines detaillierten Untersuchungsberichtes. Die APPLITEC Schraublabore sind als essenzieller Bestandteil des EJOT Serviceangebotes in den weltweit wichtigsten Wachstumsregionen vertreten.
Darüber hinaus eröffnen FEM-Simulationen, neben den realen Bauteilversuchen, weitere Möglichkeiten der Auslegung und Optimierung von Bauteil und Schraubstellen. Beide Verfahren, virtuell oder real, sparen wertvolle Entwicklungszeit und somit Kosten. Auf Grundlage der Versuchsergebnisse erhält der Kunde im Anschluss eine Dokumentation in Form eines detaillierten Untersuchungsberichtes. Die APPLITEC Schraublabore sind als essenzieller Bestandteil des EJOT Serviceangebotes in den weltweit wichtigsten Wachstumsregionen vertreten.
Eckdaten zum APPLITEC:
- Schraubtechnik nahezu aller bekannten Hersteller
- Spezielle Setztechnik für fließlochformende Schrauben sowie thermoplastische Reibschweißelemente
- Drehmomentmessung (0,05 Nm bis 100 Nm)
- Vorspannkraftmessung (bis 60 kN)
- Langzeitmessung unter Temperatur (-40°C bis 140°C) sowie optional Klimatests (Luftfeuchte 10% bis 98%, bei 20°C bis 90°C)
- Bestimmung von Reibungszahlen nach DIN EN ISO 16047
- Messung elektrischer Übergangswiderstände bei einer Stromstärke von bis zu 10A
- Dichtigkeitsprüfung
- Statische Materialprüfung (bspw. Zug- und Druckversuche) sowie Härteprüfung